8-min-Lauf

Motorische Eigenschaften
Ausdauer
Messgröße
Anzahl an Runden + zusätzliche Hütchen
Anzahl Versuche
1 Testversuch
Verwendete Geräte/Instrumente
Stoppuhr, 6 Hütchen, Pfeife (Signal), Rundenprotokolle, Stifte
Schuhwerk
Hallenschuhe
Testaufbau
Die Laufstrecke entspricht einer Runde um ein Volleyballfeld (ca. 60 m). Diese wird mit Hütchen in sechs gleich lange Strecken unterteilt (siehe Abb.). Jede Teilstrecke weist somit eine Länge von 10 m auf.
Testdurchführung
- Je 2 Schülerinnen bzw. Schüler bilden ein Paar.
- Jedes Paar erhält ein Rundenprotokoll. Der Test findet in zwei Durchläufen statt, wobei die Rundenzahl der Schülerin/des Schülers vom Partner bzw. der Partnerin protokolliert wird.
- Um ein Gedränge beim Start zu verhindern, verteilen sich die Paare gleichmäßig auf die sechs Markierungen. Die Läuferinnen/die Läufer positionieren sich neben einem Hütchen an der Laufstrecke, der Partner bzw. die Partnerin positioniert sich neben demselben Hütchen, allerdings innerhalb des Volleyballfeldes.
- Der Start erfolgt durch das Kommando „Auf die Plätze – [Pfiff]“, erteilt durch die Lehrkraft. Die Aufgabe für die Läuferinnen und Läufer besteht darin, innerhalb von acht Minuten, möglichst viele Runden zu absolvieren.
- Zwei bzw. eine Minute vor Ende verkündet die Lehrkraft die noch zu laufende Zeit.
- Beim Ertönen des Schlusspfiffs sollen die Schülerinnen und Schüler kurz an der Stelle stehen bleiben, wo sie sich gerade befinden.
- In die Wertung kommen die zur Gänze absolvierten Runden, erweitert um die Anzahl der passierten Hütchen der letzten angefangenen Runde (= Teilstrecken). Beispiel: 25 Runden + 2 Hütchen
Zeitaufwand
Ca. 20 min für 2 Testdurchläufe
Normwerte
Burschen (Regelklassen)
Jahre | super | gut | passabel | bitte üben | fleißig üben |
10 | > 1758 | 1655–1758 | 1447–1654 | 1343–1446 | < 1343 |
11 | > 1740 | 1634–1740 | 1419–1633 | 1311–1418 | < 1311 |
12 | > 1757 | 1638–1757 | 1399–1637 | 1280–1398 | < 1280 |
13 | > 1763 | 1640–1763 | 1393–1639 | 1270–1392 | < 1270 |
14 | > 1808 | 1681–1808 | 1425–1680 | 1297–1424 | < 1297 |
15 | > 1827 | 1708–1827 | 1469–1707 | 1349–1468 | < 1349 |
Mädchen (Regelklassen)
Jahre | super | gut | passabel | bitte üben | fleißig üben |
10 | > 1538 | 1455–1538 | 1286–1454 | 1201–1285 | < 1201 |
11 | > 1571 | 1487–1571 | 1315–1486 | 1229–1314 | < 1229 |
12 | > 1598 | 1501–1598 | 1305–1500 | 1206–1304 | < 1206 |
13 | > 1613 | 1510–1613 | 1301–1509 | 1196–1300 | < 1196 |
14 | > 1593 | 1496–1593 | 1300–1495 | 1202–1299 | < 1202 |
15 | > 1570 | 1477–1570 | 1289–1476 | 1195–1288 | < 1195 |
Burschen (Sportklassen)
Jahre | super | gut | passabel | bitte üben | fleißig üben |
10 | > 1819 | 1742–1819 | 1586–1741 | 1508–1585 | < 1508 |
11 | > 1869 | 1784–1869 | 1610–1783 | 1524–1609 | < 1524 |
12 | > 1893 | 1807–1893 | 1632–1806 | 1545–1631 | < 1545 |
13 | > 1899 | 1815–1899 | 1645–1814 | 1560–1644 | < 1560 |
14 | > 1964 | 1871–1964 | 1684–1870 | 1590–1683 | < 1590 |
15 | > 2038 | 1931–2038 | 1717–1930 | 1609–1716 | < 1609 |
Mädchen (Sportklassen)
Jahre | super | gut | passabel | bitte üben | fleißig üben |
10 | > 1710 | 1643–1710 | 1508–1642 | 1440–1507 | < 1440 |
11 | > 1732 | 1657–1732 | 1503–1656 | 1426–1502 | < 1426 |
12 | > 1816 | 1727–1816 | 1546–1726 | 1456–1545 | < 1456 |
13 | > 1798 | 1715–1798 | 1545–1714 | 1460–1544 | < 1460 |
14 | > 1741 | 1647–1741 | 1458–1646 | 1364–1457 | < 1364 |
15 | > 1680 | 1591–1680 | 1410–1590 | 1319–1409 | < 1319 |